Erfahrener
Dmitrij Enes












Unsere familiengefĂŒhrte Klavierwerkstatt in Berlin bietet seit vielen Jahren fachgerechte Reparaturen, Restaurationen und Wartungen von Klavieren und FlĂŒgeln in Berlin, Brandenburg und Umgebung an. Wir sind stolz darauf, die schönsten und exklusivsten historischen Klaviere in Deutschland zu verkaufen und haben umfangreiche Erfahrungen in der Klavierrestaurierung gesammelt. Als begeisterte Fachleute streben wir danach, moderne Technologien in unserem jahrhundertealten Handwerk einzusetzen.
â
Saubere, gleichmĂ€Ăige Stimmung mit Fokus auf StabilitĂ€t. Vor der Feinstimmung prĂŒfen wir Stimmwirbel, Stimmstock, Stege und die Saitenlage.  Wenn die Tonhöhe deutlich abgesunken ist, empfehlen wir eine Vorstimmung.  Kleine Justagen an Mechanik und DĂ€mpfung sind im Rahmen der Stimmung möglich.
â
Feinabgleich fĂŒr Konzert und Zuhause. Wir prĂŒfen Repetition, DĂ€mpfung und klangliche Balance. Auf Wunsch leichte Intonation einzelner Register. So entsteht ein tragfĂ€higer, klarer Klang ohne HĂ€rten oder Löcher. FĂŒr Veranstaltungen bieten wir termingerechte Betreuung mit kurzer RĂŒckmeldung.
â
Die Kosten fĂŒr eine Klavierstimmung betragen 89 âŹ, fĂŒr eine FlĂŒgelstimmung 99 âŹ. Wenn das Instrument stark abgesunken ist, kann eine Vorstimmung sinnvoll sein, optional 60 âŹ. Die genannten Preise gelten fĂŒr Berlin. In Potsdam 99 ⏠fĂŒr Klavier und FlĂŒgel.
â
Neben der regulĂ€ren Klavierstimmung in der nĂ€he fĂŒr private Kunden bieten wir auch spezielle Stimmungen fĂŒr Konzerte und Veranstaltungen an. Dabei stellen wir sicher, dass Ihr Klavier wĂ€hrend der gesamten Veranstaltung perfekt klingt und die bestmögliche Performance ermöglicht.
â
Wir stimmen in ganz Berlin und Umgebung. Termine in Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Kreuzberg, Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte, Pankow, Steglitz, Zellendorf, Tegel, Neukölln und weiteren Bezirken. Auch Potsdam und angrenzende Orte in Brandenburg. Suchen Sie einen Klavierstimmer in der NÀhe mit klarem Preis und schneller Terminvergabe, sind Sie hier richtig.
â
Viele Kunden beauftragen unseren Klavierstimmer in Berlin wegen zuverlĂ€ssiger Termine, klarer Kommunikation und hörbar stabiler Klavierstimmung. HĂ€ufig gelobt werden eine feine, ausgeglichene Stimmung ĂŒber alle Lagen, sorgfĂ€ltiger Umgang mit dem Instrument und zĂŒgige, verantwortungsvolle Arbeitsweise. Das Feedback reicht von Konzertpianisten bis zu Besitzerinnen und Besitzern Ă€lterer Klaviere, die nach der Stimmung deutlich besser spielen können. Aktuelle RĂŒckmeldungen finden Sie direkt bei Google.
Starke Klimawechsel im Raum, trockene Heizungsluft, lockere Stimmwirbel im Stimmstock, sehr lange Stimmintervalle oder eine stark abgesunkene Tonhöhe. Wir geben praktische Hinweise zu Platzierung, Luftfeuchte und sinnvollen StimmabstÀnden, damit die Stimmung lÀnger hÀlt.
â
Leichte Intonation einzelner Bereiche, kleine Regulierung fĂŒr gleichmĂ€Ăiges SpielgefĂŒhl, Beratung zu Feuchte-Management und Standort. GröĂere Reparaturen oder Restaurierungen stimmen wir bei Bedarf separat ab.
â




â
Die Stimmung eines Klaviers ist der Prozess der Harmonisierung der Töne der chromatischen Tonleiter untereinander auf Klavieren (Pianos und FlĂŒgeln) durch intervallische Quart-Quint-Temperierung oder Terz-Sext-Temperierung.
â
Wir sind in ganz Berlin unterwegs: Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow (inkl. Prenzlauer Berg), Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Reinickendorf.
AuĂerdem fahren wir ins Berliner Umland: Potsdam, Kleinmachnow, Teltow, Stahnsdorf, Falkensee, Hennigsdorf, Oranienburg, Bernau, Strausberg, Erkner, Königs Wusterhausen, Schönefeld, Blankenfelde-Mahlow, Dallgow-Döberitz u. a. â weitere Orte auf Anfrage.
â
Ein Klavier sollte mindestens einmal im Jahr gestimmt werden. Wenn Sie jedoch hÀufig spielen, kann es sein, dass es öfter gestimmt werden muss. Wir empfehlen, Ihr Klavier zweimal im Jahr zu stimmen, um sicherzustellen, dass es immer in Top-Zustand ist.
â
Die Dauer des Stimmens eines Klaviers kann variieren, hÀngt aber in der Regel von dessen Zustand und der letzten Wartung ab. Im Durchschnitt dauert es etwa 1 bis 2 Stunden.
â
âDie Stimmhaltung eines Klaviers hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, dem Alter des Instruments und der HĂ€ufigkeit des Spiels. In der Regel hĂ€lt eine professionelle Stimmung etwa 6 Monate bis zu einem Jahr.
â
Sowohl das Stimmen nach Gehör als auch das Verwenden von elektronischen StimmgerÀten haben ihre Vor- und Nachteile. Ein erfahrener Klavierstimmer kann mit beiden Methoden hervorragende Ergebnisse erzielen. Die Wahl der Methode hÀngt von den individuellen Vorlieben und FÀhigkeiten des Klavierstimmers ab.
â
Es wird nicht empfohlen, Ihr Klavier selbst zu stimmen, da dies zu irreparablen SchĂ€den fĂŒhren kann. Eine Klavierstimmung erfordert Erfahrung und Fachwissen, um sicherzustellen, dass Ihr Instrument nicht beschĂ€digt wird. Lassen Sie es lieber von einem erfahrenen Klavierstimmer erledigen.
â
Der Preis fĂŒr die Reparatur Ihres Klaviers hĂ€ngt von der Art und dem AusmaĂ der Reparatur ab. Kontaktieren Sie uns fĂŒr eine kostenlose Beratung und einen Kostenvoranschlag.
â
Sie können uns bequem per Messenger, Telefon +49 176 66 99 33 03 oder einfach ĂŒber das Kontaktformular kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Wir stehen Ihnen gerne zur VerfĂŒgung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Vereinbarung eines Termins zu helfen.
â
Die Stimmhöhenanhebung eines Klaviers ist ein Prozess, bei dem die Spannung aller Saiten des Instruments erhöht wird, um eine bestimmte Notenhöhe zu erreichen. Dies ist notwendig, wenn das Klavier im Laufe der Zeit die Stimmung "verliert", d.h., die Saiten verlieren ihre Spannung und fangen an, tiefer als die vorgesehene Norm zu klingen.
â
Die Stimmhöhenanhebung erhöht die Spannung der Saiten, was eine zusĂ€tzliche Belastung fĂŒr den Rahmen und andere tragende Konstruktionen des Klaviers darstellt. Bei unsachgemĂ€Ăem Vorgehen, wie z.B. zu schneller oder ungleichmĂ€Ăiger Anhebung der Stimmung, können SchĂ€den am Rahmen, Risse oder andere Verformungen auftreten, was den Instrument ernsthaft beschĂ€digen kann.
â
Obwohl es technisch möglich ist, die Stimmung um mehrere Halbtöne in einem Durchgang zu erhöhen, erhöht dies das Risiko von SchĂ€den am Instrument. Es wird empfohlen, die Stimmung schrittweise zu erhöhen, nicht mehr als einen Halbton auf einmal, um Risiken zu minimieren und eine gleichmĂ€Ăige Lastverteilung auf die Saiten und tragenden Konstruktionen zu gewĂ€hrleisten.
â
Um die Stimmung eines Klaviers zu erhalten, ist ein optimaler und konstanter Klimazustand im Raum entscheidend:
â
Nicht das Spielen selbst, sondern Ănderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie das Setzen des Klaviers verursachen, dass es verstimmt. Die NutzungshĂ€ufigkeit hat selten groĂen Einfluss auf die Stimmung, es sei denn, es wird auĂergewöhnlich stark gespielt.â
â
Ein Klavier, das stark verstimmt ist, kann zwar Schaden nehmen, aber dieser ist selten irreparabel. Ein Klavier passt sich der Spannung seiner Saiten an. Wenn es verstimmt ist, reduziert sich die Saitenspannung, und das Klavier passt sich der neuen, niedrigeren Spannung an. Wenn die Saiten wieder auf die richtige Tonhöhe gebracht werden, benötigt das Klavier normalerweise Tage oder Wochen, um sich erneut anzupassen. Daher benötigen vernachlÀssigte Klaviere oft zwei oder mehr Stimmungen, um StabilitÀt zu erreichen, wÀhrend gut gewartete Klaviere ihre Stimmung besser halten.
â
Bei einer Tonhöhenanpassung (Stimmkorrektur) wird das Klavier durch Anpassung der Saitenspannung nahe an die richtige Tonhöhe gebracht. Der Klavierstimmer muss möglicherweise eine oder mehrere Stimmkorrekturen durchfĂŒhren, je nachdem, wie weit das Klavier von der Tonhöhe abweicht. Wenn Ihr Klavier nicht regelmĂ€Ăig gestimmt wird, verlieren die Saiten an Spannung. Der Klang wird dumpf und verschwommen. Moderne Klaviere sind darauf ausgelegt, bei A4 (dem A ĂŒber dem mittleren C) mit 440 Schwingungen pro Sekunde gestimmt zu werden. Bei dieser Tonhöhe klingt das Klavier am besten. Es ermöglicht auch dem Pianisten, zusammen mit anderen Instrumenten zu spielen.
â
Ja. Die Kosten hÀngen von der Anzahl der Stimmkorrekturen ab, die erforderlich sind, um Ihr Klavier nahe an die Tonhöhe zu bringen.
â
Jađ. Wenn Ihr Klavier erheblich von der Tonhöhe abweicht, ist es unmöglich, eine feine und genaue Klavierstimmung durchzufĂŒhren. Ohne eine Stimmkorrektur werden Sie mit der Stimmung unzufrieden sein, weil sie nicht lange anhĂ€lt. Wir fĂŒhren immer eine Stimmkorrektur durch, wenn es notwendig ist, da wir Ihre Zufriedenheit und unseren Ruf fĂŒr qualitativ hochwertige Klavierstimmung schĂ€tzen.
â
Eine regelmĂ€Ăige Klavierstimmung ist entscheidend, um den bestmöglichen Klang und die Langlebigkeit Ihres Instruments zu gewĂ€hrleisten. Schon kleinste VerĂ€nderungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Stimmung Ihres Klaviers beeintrĂ€chtigen. Wir empfehlen, Ihr Klavier mindestens einmal im Jahr stimmen zu lassen, um einen optimalen Klang und Spielkomfort zu erhalten.
â
Es gibt mehrere Probleme, die Ihr Klavier haben könnte. Am hÀufigsten hÀlt der Stimmstock die Stimmwirbel nicht fest genug. Wenn ein Stimmwirbel im Stimmstock locker ist, kann der Wirbel rutschen und den Druck auf die Saite freigeben. Manchmal kann der Klaviertechniker eine einfache Abhilfe schaffen, oft ist der Stimmstock jedoch einfach abgenutzt. Andere Stimmprobleme werden eher durch die Umgebung als durch das Innere des Klaviers selbst verursacht. Stabilisierung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit um das Klavier kann helfen.
â
In den meisten FĂ€llen liegt es daran, dass die Stimmwirbel nicht fest genug sind, um die Stimmung zu halten. Ihr Klaviertechniker meint damit, dass es keinen Sinn macht, Geld fĂŒr eine Stimmung auszugeben, da sie sowieso nicht halten wĂŒrde. Wenn das der Fall ist und das Klavier von hoher QualitĂ€t ist, könnte es sich lohnen, es zu reparieren. In den meisten FĂ€llen ist es jedoch an der Zeit fĂŒr ein neues Klavier, wenn ein Klavier die Stimmung nicht halten kann.
â
Da Klaviere sehr von Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst werden, ist der beste Platz fĂŒr ein Klavier fern von Bereichen, in denen es zu VerĂ€nderungen dieser Elemente kommt. WĂ€hlen Sie einen Platz fern von direkter Sonneneinstrahlung, vorzugsweise an einer Innenwand. Wenn keine InnenwĂ€nde verfĂŒgbar sind oder das Klavier in der NĂ€he eines Fensters stehen muss, empfehlen wir, den Klavierdeckel zu öffnen und die Jalousien oder VorhĂ€nge als zusĂ€tzlichen Schutz gegen Zugluft oder Hitze von der Sonne zu ziehen. Seien Sie auch sehr vorsichtig, ein Klavier nicht vor einem LĂŒftungsschacht zu platzieren. Die heiĂe Luft, die im Winter aus Ihren LĂŒftungsschĂ€chten weht, kann Risse und andere SchĂ€den am Holz Ihres Klaviers verursachen. Wenn LĂŒftungsschĂ€chte unvermeidlich sind, schlieĂen Sie sie ab oder leiten Sie die Luft weg vom Klavier.
â
Konzertstimmung ist die Frequenz, auf die alle Musikinstrumente eingestellt oder gestimmt werden. Sie ist bekannt als A440-Stimmstandard. Wenn Ihr Klavier nicht auf Konzertstimmung gebracht werden kann oder nicht in Stimmung bleibt, könnte es einige Restaurierungsarbeiten benötigen.
â
Ja, aber Ihr Klavier benötigt sehr wahrscheinlich eine Stimmkorrektur.
â
TatsÀchlich beginnt das Klavier fast sofort nach der Stimmung, sich zu verstimmen. Unsere Ohren sind einfach nicht in der Lage, es zu erkennen, bis es deutlich verstimmt ist. Ob Sie das Klavier spielen oder nicht, es wird letztendlich so weit kommen, dass Sie hören, dass es eindeutig verstimmt ist.
â
Nehmen Sie alles vom Klavier, alle WertgegenstĂ€nde, die in der NĂ€he des Klaviers stehen, und alles unter einem FlĂŒgel weg. Wenn möglich, halten Sie den GerĂ€uschpegel so gering wie möglich. Die Stimmung erfordert Konzentration und Ruhe fĂŒr den Techniker. Wenn es ein Problem mit dem Klavier gibt (zum Beispiel klemmende Tasten), notieren Sie, welche Tasten betroffen sind.
â
Ja, der Einbau eines Klavierbefeuchters kann eine gute Idee sein, insbesondere wenn Sie in einem Klima leben, das groĂen Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit unterliegt. Klaviere sind aus Holz gefertigt, ein Material, das auf VerĂ€nderungen der Luftfeuchtigkeit reagiert, indem es sich ausdehnt und zusammenzieht. Diese VerĂ€nderungen können die Stimmung Ihres Klaviers beeintrĂ€chtigen und im Laufe der Zeit sogar SchĂ€den an der Holzstruktur und den Mechaniken verursachen. Ein Befeuchter hilft, die Luftfeuchtigkeit rund um das Klavier konstant zu halten, was die Wahrscheinlichkeit von Stimmungsverlust und SchĂ€den durch zu trockene oder zu feuchte Bedingungen verringert. Es ist wichtig, dass der Befeuchter korrekt installiert und gewartet wird, um eine optimale Leistung zu gewĂ€hrleisten.
â
Die kurze Antwort ist âjaâ, aber innerhalb bestimmter Grenzen. Verschiedene mechanische Probleme können zu einem schweren Tastenanschlag beitragen. Nach der Analyse kann der Techniker Ihnen die notwendigen Anpassungen und das wahrscheinliche Ergebnis sowie die Kosten mitteilen.
â
Das Ersetzen einer Saite ist fĂŒr einen ausgebildeten Techniker nicht schwierig; Klaviertechniker fĂŒhren in der Regel Saiten mit sich. Rechnen Sie jedoch damit, dass eine neue Saite mehrere Stimmungen benötigen kann. Ihr Stimmer muss möglicherweise mehrmals zurĂŒckkommen, bevor die Saite die Stimmung hĂ€lt. Manchmal mĂŒssen Basssaiten speziell bestellt werden, was mehr Zeit in Anspruch nimmt.
â
Intonation bedeutet, die Klangfarbe des Klaviers zu verĂ€ndern. Dies kann nur innerhalb bestimmter Grenzen geschehen. Jedes Klavier hat seine eigene Klangfarbe. Manche Klaviere haben einen warmen, weichen Klang, wĂ€hrend andere heller oder manchmal sogar harsch klingen. Im Laufe der Zeit Ă€ndert sich der Klang Ihres Klaviers aufgrund der Alterung der verschiedenen Teile. Die HĂ€mmer können an der Stelle, wo sie die Saiten treffen, hĂ€rter werden und einen harscheren oder helleren Klang produzieren. Wenn Sie einen anderen Klang bevorzugen, oder wenn das Klavier im Showroom anders klang, als Sie es ausgewĂ€hlt haben, oder wenn sich der Klang von Taste zu Taste stark unterscheidet, sollten Sie in ErwĂ€gung ziehen, Ihren Klaviertechniker zu bitten, Ihr Klavier zu intonieren. Intonation erfordert, dass Sie mit dem Klavierstimmer zusammenarbeiten, da Sie den Klang angeben mĂŒssen, den Sie mögen.
â
Regulation ist die Kurzform fĂŒr âRegulierung der Mechanikâ. Die Mechanik ist das Herz des Klaviers und umfasst Tasten, HĂ€mmer, DĂ€mpfer und viele andere empfindliche bewegliche Teile mit engen Toleranzen. Im Laufe der Zeit verschlechtern sich diese Teile und weichen von ihrer richtigen Position ab. Dies kann zu gebrochenen Teilen, nicht spielbaren Tasten, schwerem Anschlag, mangelnder Spielbarkeit, fehlender Klangkontrolle und beschleunigtem VerschleiĂ fĂŒhren. Bei einer Regulation ersetzt oder restauriert der Klaviertechniker den Zustand der Teile und richtet sie auf ihre richtigen Beziehungen aus. Ein reguliertes Klavier erzeugt maximale Kraft, Geschwindigkeit, Kontrolle und GleichmĂ€Ăigkeit des Anschlags.
â
Klaviere bestehen aus viel Holz und werden von TemperaturĂ€nderungen und insbesondere von Feuchtigkeit beeinflusst. Nachdem Sie Ihr Klavier bewegt haben, lassen Sie es etwa 2 Wochen in seiner endgĂŒltigen Position, bevor Sie es stimmen lassen. Beachten Sie, dass Ihr Klavier nicht direktem Sonnenlicht oder vor Heiz- und KĂŒhlgerĂ€ten einschlieĂlich Kaminen ausgesetzt sein sollte.
â
In der Regel wird empfohlen, Klaviere auf 440 Hz zu stimmen, da dies der internationale Standard fĂŒr die Tonhöhe A ist und die meisten Orchester und andere Instrumente auf diese Tonhöhe abgestimmt sind. In einigen FĂ€llen, besonders in der klassischen Musik und in bestimmten europĂ€ischen LĂ€ndern, wird jedoch auch eine Stimmung auf 442 Hz bevorzugt, um einen helleren Klang zu erzielen. Es hĂ€ngt von Ihren persönlichen Vorlieben und dem Kontext ab, in dem Sie Ihr Klavier verwenden.
â
Ein Bereich von 40â60 % rel. Luftfeuchte hĂ€lt die Stimmung stabil und schont das Holz. Bei dauerhaft unter 35 % im Winter empfehlen wir einen Raumluftbefeuchter oder ein integriertes System. Hygrometer nutzen, regelmĂ€Ăig warten, sauberes Wasser verwenden und Ăberfeuchtung ĂŒber 65 % vermeiden.