Das Klavier - Von Bartolomeo Cristofori bis zu Kunstwerken des 19. Jahrhunderts


Bartolomeo Cristofori - ein Meister Cembalobauer aus Padua - gilt als der Erfinder des Klaviers. Der erste Flügel entstand vermutlich zwischen 1709 und 1711 Jahren. In den darauffolgenden 150 Jahren arbeiteten europäische Techniker unermüdlich daran, den Klang der Instrumente zu verbessern. Motiviert und inspiriert von zeitgenössischen Komponisten wie Mozart, Bach oder Beethoven, entwickelten sie neue Techniken, um den Klang und die Spielbarkeit des Klaviers zu optimieren.

Um 1870 galt das Klavier als das technisch beste Instrument, das es bisher gab. Gleichzeitig widmeten sich die Erfinder und Designer dem künstlerischen Ausdruck und schufen immer aufwendigere und dekorativere Gehäuse. Die Qualität des Klangs befriedigte Schöpfer und Zuhörer gleichermaßen und das Klavier erhielt ein neues Aussehen - stilvolle Gehäuse, die zu Kunstwerken wurden.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sind Flügel mit dekorativen Elementen im Gehäuse ein Zeichen für Status und Eleganz. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und gelten als ausgezeichnete Investitionen, da ihr Wert jedes Jahr steigt. Heute sind sie nicht nur ein klangvolles Musikinstrument, sondern auch ein wunderschönes Möbelstück und ein Symbol für den luxuriösen Lebensstil.

Die Geschichte des Klaviers und seine Entwicklungen von damals bis heute sind ein faszinierendes Thema für Musikliebhaber und Kunstinteressierte gleichermaßen. Ob als Spieler oder Sammler, ein Klavier ist ein wertvolles und zeitloses Stück, das die Schönheit der Musik und die Kunst der Handwerkskunst vereint.

Exklusives Klavier
Exklusives Flügel
PIANOHOF
PIANOHOF
Piano Artcase
PIANOHOF Geschichte
PIANOHOF

Kontakt

Kontaktieren Sie uns bequem per Messenger oder schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
D. Enes
Klaviertechniker
Sollmannweg 13
12353 Berlin
+49 176 66 99 33 03